Steuer-Seminar
Inhaltsübersicht Januar 2009
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Kosten für Haftungsprozess gegen Steuerberater (ESt)
- Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer eines Sportwagens der Luxusklasse und
Angemessenheit von Kfz-Kosten (ESt) - Versicherungsleistung für einen gestohlenen PKW (ESt)
- Renovierungsmaßnahmen bei Nießbrauch als vorweggenommene Werbungskosten (ESt)
- Rechtsanwaltskosten für Darlehensaufhebung als Werbungskosten (ESt)
- Bewirtungsaufwendungen bei Arbeitnehmern (ESt)
- Privatnutzung eines Betriebs-PKW durch den Gesellschafter-Geschäftsführer (KSt, ESt)
- Körperschaftsteuer-Guthaben, EK 02 und steuerliches Einlagekonto in
Verschmelzungsfällen (KSt) - Baumaßnahmen des Nacherben auf einem Grundstück zu Lebzeiten des Vorerben (ErbSt)
- Personalgestellung durch steuerbegünstigte Körperschaften (AO, USt)
- Organisatorische Eingliederung bei umsatzsteuerlicher Organschaft (USt)
- Nachweispflicht der Verwendungsabsicht bei Option zur Steuerpflicht (USt)
Inhaltsübersicht Februar 2009
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Anwendung der Zinsschranke ab 2008 (ESt)
- Verluste aus nebenberuflicher Übungsleitertätigkeit (ESt)
- Direktversicherung bei Ehegattenarbeitsverhältnissen und Überversorgung (ESt)
- AfA auf betrieblich genutzte Gebäude im Privatvermögen (ESt)
- Zusammenführung mehrerer mitunternehmerischerBeteiligungen zum Erlangen des begünstigten Steuersatzes (AO, ESt)
- Betriebsveräußerung mit anschließendem Beratervertrag (ESt)
- Verbrauch des Veräußerungsfreibetrags (ESt)
- Zuschätzung bei den Einkünften aus Kapitalvermögen (ESt, AO)
- Werbungskosten bei Vermietung eines Einfamilienhauses nach Selbstnutzung (ESt)
- Grundlagenbescheid im Organschaftsverhältnis (AO)
- Bemessungsgrundlage bei einheitlichem Vertragswerk (GrESt)
- Rückgewähr des Entgelts als Voraussetzung für Entgeltminderung (USt)
- Doppelter Steuerausweis und "Entwertung" von Rechnungen (USt)
Inhaltsübersicht März 2009
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Preise aus betrieblichen Losveranstaltungen (ESt)
- Bilanztechnische Umsetzung der Einlage einer wertgeminderten GmbH-
Beteiligung (ESt) - Anteilige Erstattung eines Disagios an den Veräußerer durch den Erwerber
einer Eigentumswohnung (ESt) - Abfärbewirkung bei auch gewerblicher Tätigkeit einer Freiberufler-GbR (GewSt, ESt)
- Vortragsfähiger Gewerbeverlust nach Veräußerung eines verlustverursachenden
Teilbetriebs (GewSt) - Verbindliche Auskünfte bei der Verrechnungspreisermittlung (AO)
- Festsetzungsfrist bei Schenkungsteuer - Erklärung nach Anzeigeerstattung
(ErbSt, AO) - Umsätze eines Dirigenten und Chorleiters (USt)
- Abgrenzung zwischen Rückgängigmachung einer Lieferung, Entgeltminderung und
selbständiger Rücklieferung (USt)
- Die neue Bedarfsbewertung von Grundstücken (Ertragswertverfahren) - Erwerb
durch Lebenspartner
Inhaltsübersicht April 2009
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Einlage einer wertgeminderten wesentlichen Beteiligung(ESt)
- Abschreibung abnutzbarer Wirtschaftsgüter bei Anschaffung ab 2009 (ESt)
- Geldwerter Vorteil bei PKW-Überlassung in "Park-and-ride-Fällen" (ESt)
- Veräußerung einer wesentlichen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
gegen Kaufpreisraten (ESt) - Kauf eines Mietwohnhauses gegen Mindestzeitrente (ESt)
- Konzerntypische Geschäftsvorfälle und Kostenweiterbelastungen zwischen in-
und ausländischen Gesellschaften (USt) - Aufteilung der Vorsteuer bei (nachträglichen)Anschaffungs/Herstellungskosten
von Gebäuden(USt)
- Die neue Bedarfsbewertung von bebauten Grundstücken im Sachwertverfahren
- Erbschaft eines Gewerbebetriebs
Inhaltsübersicht Mai 2009
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Wiederentnahme eines eingelegten Grundstücks- und Gebäudeteils (ESt)
- Nachträgliche Erhöhung einer Pensionszusage (ESt, KSt)
- Nachträgliche Beantragung eines Investitionsabzugsbetrags (ESt)
- Auszahlung einer Versicherungsleistung aus einer Gruppenunfallversicherung (ESt)
- Geldwerter Vorteil bei PKW-Überlassung und wöchentlich nur einer Fahrt zur
Arbeitsstätte (ESt) - Steuerliche Behandlung von Unterhalts- und Mehrbedarfsrenten (ESt)
- Aufwendungen für die Unterbringung in einem Pflegeheim (ESt)
- Ausgleichszahlung an Lebensgefährtin des Erblassers als Nachlassverbindlichkeit (ErbSt)
- Bestimmung des Leistungsorts für sonstige Leistungen nach dem
Jahressteuergesetz 2009 (USt)
- Die neue Bedarfsbewertung eines Erbbaurechts
- Erwerb eines Gewerbebetriebs von Todes wegen in 2007
Inhaltsübersicht Juni 2009
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Bilanzierung von Aufwendungen für die Einführung von Software (ESt)
- Absichtlich unterlassene AfA für einen betrieblichen PKW (ESt)
- Zuzahlung des Arbeitnehmers zu den Anschaffungskosten eines Firmenwagens (ESt)
- Herstellungskosten nach dem BilMoG auf der Grundlage eines einstufigen
Betriebsabrechnungsbogens (Bil, ESt) - Nachträgliche Stundung einer Tantieme für den beherrschenden
Gesellschafter-Geschäftsführer (ESt, KSt) - Herausgabe von Buchführungsunterlagen eines Mandanten (AO)
- Rückwirkender Wechsel zwischen Soll- und Istbesteuerung (USt)
- Die neue Bedarfsbewertung eines Erbbaugrundstücks
- Erbschaft eines Mietwohngrundstücks
Inhaltsübersicht Juli 2009
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Verpachtung eines Grundstücks im Sonderbetriebsvermögen nach Liquidation einer Personengesellschaft (ESt)
- Arbeitszeitnachweis bei Teilzeitarbeitsverhältnissen mit Angehörigen (ESt)
- Vom Arbeitnehmer selbst getragene Betriebskosten eines Firmenwagens (ESt)
- Kindergeld bei auszubildendem volljährigem Kind im Fall einer Geldschenkung (ESt)
- Verlustvorträge bei Änderung der mittelbaren Beteiligung (KSt)
- Erwerb eines Erbbaurechts durch den Grundstückseigentümer (GrESt)
- Soll- oder Istbesteuerung bei einer Steuerberatungs-GmbH (USt)
- Zeitpunkt der Leistung als Pflichtangabe in der Rechnung (USt)
- Die neue Bedarfsbewertung von Einzelunternehmen (vereinfachtes Ertragswertverfahren)
Inhaltsübersicht August 2009
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils mit Sonderbetriebsvermögen (ESt)
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer (ESt)
- Vergebliche Veräußerungskosten beim Verkauf einer wesentlichen Beteiligung an einer GmbH (ESt)
- Zumutbare Belastung bei getrennter Veranlagung (ESt)
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen ab 2009 nach Auszug aus der Wohnung (ESt)
- Ausgliederung eines Betriebs aus einer GmbH zur Verlustnutzung (ESt, KSt)
- Aufsichtsratsvergütungen einer Genossenschaftsbank (USt)
- Vorläufige Steuerfestsetzung nach Wegfall der Ungewissheit (AO)
- Die neue Bedarfsbewertung eines Anteils an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft
(vereinfachtes Ertragswertverfahren) - Vererbung eines Grundstücks an Kinder
Inhaltsübersicht September 2009
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Gesellschafterdarlehen und Abzinsungsgebot (ESt)
- Befreiung für Einzelkaufleute von der Buchführungspflicht nach dem BilMoG (HGB, AO)
- Nachträgliche Wahl der Einnahmenüberschussrechnung (ESt)
- Werbungskostenabzug nach Kfz-Unfall auf der Fahrt zur Arbeitsstätte (ESt)
- Ringweise Vermittlung von Lebensversicherungen unter nahen Angehörigen (ESt)
- Freibetrag bei Veräußerungsgewinn mit Teileinkünfteverfahren (ESt)
- Wertschöpfungsanalyse im Rahmen einer Verrechnungspreisprüfung (AO)
- Einbringung eines Einzelunternehmens mit negativem Buchwert in eine
Kapitalgesellschaft (ESt, KSt)
- Die neue Bedarfsbewertung eines Anteils an einer GmbH (vereinfachtes Ertragswertverfahren)
- Kaskadeneffekt bei der Verschonung des Betriebsvermögens
Inhaltsübersicht Oktober 2009
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Aktive Rechnungsabgrenzung bei geringfügigen Beträgen (ESt)
- Nachholverbot bei Passivierung einer Pensionsrückstellung (ESt)
- Gewerbesteuerrückstellung und Betriebsvermögensgrenze für den
Investitionsabzugsbetrag (ESt) - Gewinnrealisierung bei Begründung einer Betriebsaufspaltung (ESt)
- Leasing-Sonderzahlung und Methodenwechsel beim PKW-Privatanteil (ESt)
- Finanzierung der Anschaffungskosten einer Immobilie unter Einsatz von
Lebensversicherungen (ESt) - Optionales Faktorverfahren statt Steuerklassenkombination III/V ab 2010 (ESt, LSt)
- Nichtdurchführung eines Gewinnabführungsvertrags mangels Verrechnung eines
vororganschaftlichen Verlustvortrags (KSt) - Gewinnzuschätzung aufgrund ungeklärter Geldzuflüsse (AO)
- Zuwendung bei gemeinsamem Oder-Konto (ErbSt)
- Vererbung eines Zweifamilienhauses an Kinder
- Verschonung des Betriebsvermögens bei mehreren Betrieben
Inhaltsübersicht November 2009
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Passivierung eines Fremdwährungsdarlehens bei gestiegenem Wechselkurs (ESt)
- Nachträglicher Investitionsabzugsbetrag im Einspruchsverfahren (ESt)
- Steuerberatungs- und Finanzgerichtskosten bei einem Steuerstreit wegen
Einkommensteuer (ESt) - Personelle und sachliche Verflechtung als Voraussetzung einer Betriebsaufspaltung (ESt)
- Langjährige branchenfremde Verpachtung eines Gewerbebetriebs (ESt)
- Objektbezogene Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht (ESt)
- Besteuerung stiller Reserven durch Wohnsitz oder Betriebsverlegung in das
EU-Ausland (ESt) - Veräußerung von Bezugsrechten bei der GmbH (KSt, ESt)
- Ergänzungsbescheid für Sonderbetriebsausgaben (AO, ESt)
- Besteuerung bei mehreren Schenkungen innerhalb von zehn Jahren
- Besteuerung von Schenkungen unter Duldungsauflage
Inhaltsübersicht Dezember 2009
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Praxisausfall- und Betriebsunterbrechungsversicherung eines Freiberuflers (ESt)
- Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
nach dem BilMoG (ESt) - Teilwertabschreibung eines Gebäudes wegendauernder Wertminderung (ESt)
- Investitionsabzugsbetrag und Einkommensgrenzebeim Kindergeld (ESt)
- Nichtberücksichtigung eines Veräußerungsverlustes wegen Gestaltungsmissbrauch (ESt, AO)
- Veräußerung einbringungsgeborener Anteile innerhalb der Sperrfrist (ESt)
- Einbringung eines Einzelunternehmens mit Betriebsstätte im Ausland in eine Kapital-
gesellschaft (ESt, KSt) - Vorsteuerabzug bei Wohnimmobilien (USt)
- Vorsteuerabzug aus Eingangsleistungen der Organgesellschaft bei Wechsel des
Organträgers (USt) - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Verletzung des Untersuchungsgrundsatzes (AO)
- Verböserungshinweis vor Einspruchsentscheidung (AO)
- Getrennte Übertragung von Betriebsgrundstück und beweglichem Betriebsvermögen
zurück