Steuer-Seminar
Inhaltsübersicht Januar 2013
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Bilanzänderung bei Personengesellschaften (ESt)
- Rückstellung für Kosten künftiger Betriebsprüfungen bei Großbetrieben (ESt)
- Gewerblicher Grundstückshandel oder private Vermögensverwaltung auf Gesellschafterebene (ESt)
- Häusliches Arbeitszimmer bei Nutzung durch zwei Personen (ESt)
- Zeitpunkt der Erfassung von vorfinanziertem Insolvenzgeld (ESt)
- Ermittlung des Auflösungsverlustes nach § 17 EStG (ESt)
- Besteuerung von Zinsen auf eine Rentennachzahlung (ESt)
- Aufwendungen für die Sanierung eines Gebäudes als außergewöhnliche Belastung (ESt)
- Aufwendungen für ein Verbraucherinsolvenzverfahren als außergewöhnliche Belastung (ESt)
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei einem Hausanschluss (ESt)
- Betrieb einer Photovoltaikanlage auf einem selbstgenutzten Gebäude (ESt, USt)
- Vereinigung von Anteilen an einer grundbesitzenden Kapitalgesellschaft
aufgrund schenkweiser Anteilsübertragung (GrESt) - Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs bei Rechnungsberichtigung (USt)
Inhaltsübersicht Februar 2013
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Teilentgeltliche Übertragung eines Wirtschaftsguts aus dem Sonderbetriebsvermögen in das
Gesamthandsvermögen (ESt) - Investitionsabzugsbetrag bei Betriebsübergabe (ESt)
- AfA-Beginn bei Vermietung eines Rohbaus (ESt)
- Vereinnahmung des Entgelts durch Aufrechnung (USt)
- Bilanzberichtigung oder nachträgliche Einkünfte? (ESt)
- Rück-)Umzugskosten nach einem privaten Auslandsaufenthalt (ESt)
- Aufwendungen bei gescheiterter Grundstücksveräußerung (ESt)
- Winterdienst als haushaltsnahe Dienstleistung (ESt)
- Besteuerung einer Montagebetriebsstätte (ESt, IntStR)
- Wechsel von der Liebhaberei zur Gewinnerzielungsabsicht (ESt, GewSt)
- Frist bei gesonderten Verlustfeststellungen (AO)
- Erstattung von Einkommensteuer-Vorauszahlungen nach Ablauf der
Festsetzungsfrist (AO) - Umsatzsteuerfreiheit von Lebensmittelspenden (USt)
Inhaltsübersicht März 2013
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Rücklage für Ersatzbeschaffung bei Diebstahl eines Kfz (ESt)
- Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils bei gleichzeitigem
Buchwerttransfer des zum Sonderbetriebsvermögen gehörenden Betriebsgrundstücks (ESt) - Aufwendungen für "Due Diligence" in Zusammenhang mit dem Erwerb einer
Kapitalbeteiligung (ESt, KSt) - Herabsetzung von wiederkehrenden Leistungen auf Lebenszeit des Empfängers (ESt)
- Entfernungspauschale bei Einfachfahrten (ESt)
- Beruflicher PKW-Unfallschaden bei unterlassener Reparatur (ESt)
- Zuordnung des übertragenen Behinderten-Pauschbetrags bei getrennter Veranlagung (ESt)
- Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen bei Weitervermietung von Immobilien (GewSt)
- Grundstücksübertragung zwischen Schwesterpersonengesellschaften (ESt, GrESt)
- Einspruch wegen Verfassungswidrigkeit des Erbschaftsteuergesetzes 2009 (ErbSt)
- Berücksichtigung ausländischer Steuerbescheide bei widerstreitenden
Steuerfestsetzungen (AO) - Einwendungsausschluss nach § 166 AO bei Haftung für Steuerfestsetzungen
unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (AO)
Inhaltsübersicht April 2013
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Sachgeschenk an Geschäftsfreund (ESt)
- Absenkung der betrieblichen Kfz-Nutzung unter 10 % (ESt)
- Aufgabe des Besitzunternehmens bei gleichzeitiger Buchwertausgliederung der
Anteile an der Betriebs-GmbH (ESt) - Fahrten des Unternehmers zwischen Wohnung und Betrieb bei sog. Dreiecksfahrten (ESt)
- Unterkunftskosten im Rahmen eines Studiums als Werbungskosten (ESt)
- Abzug von tatsächlichen Werbungskosten bei Kapitaleinkünften im Rahmen der
Günstigerprüfung (ESt) - Berücksichtigung von Kosten der Erbauseinandersetzung (ESt)
- Kindergeld für verheiratete Kinder nach Wegfall des Grenzbetrags ab 2012 (ESt)
- Kosten für einen zweisprachig geführten Kindergarten als
Kinderbetreuungskosten (ESt) - Surrogathaftung sowie Aufrechnung im Rahmen der Haftung des Eigentümers von
Gegenständen (AO) - Fahrten des Unternehmers zwischen Wohnung und Betrieb als unentgeltliche
Wertabgabe (USt) - Umsatzsteuersatz für Frühstücksleistungen an Hotelgäste (USt)
Inhaltsübersicht Mai 2013
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- AfA-Bemessungsgrundlage für ein nach Betriebsaufgabe vermietetes ehemaliges Betriebsgebäude (ESt)
- Gründung einer GmbH durch Ausgliederung aus dem Vermögen eines
Einzelkaufmanns bei fehlerhafter Bilanz (ESt, KSt, UmwSt, GrESt) - Gewährung eines unverzinslichen Gesellschafterdarlehens (ESt)
- Aufstockung eines Investitionsabzugsbetrags im Folgejahr (ESt)
- Anschaffungskosten einer gegen Leibrente erworbenen GmbH-Beteiligung (ESt)
- Doppelte Haushaltsführung in einem Mehrgenerationenhaushalt (ESt)
- Rückwirkender Werbungskostenabzug bei geänderter Nutzungsabsicht während der
Umbauphase (ESt) - Besserungsoption im Rahmen der Anteilsveräußerung und rückwirkendes Ereignis (ESt, AO)
- Säumniszuschlag bei Einzelfristverlängerung für USt-Voranmeldung (AO, USt)
- Anwendung der Mindestbemessungsgrundlage bei Leistungen an
vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer (USt) - Vorsteuerabzug bei gelegentlicher betrieblicher Nutzung eines PKW (USt)
Inhaltsübersicht Juni 2013
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Aufhellungszeitraum bei verspäteter Aufstellung der Bilanz (ESt)
- Nachträglicher Zuschuss zu den Herstellungskosten eines Gebäudes (ESt)
- Wirtschaftliche Zugehörigkeit eines im Voraus zu entrichtenden
(Jahres)Versicherungsbeitrags und Zahlung im Folgejahr (ESt) - Einbringung einer Steuerberaterpraxis in eine Sozietät unter Zurückbehaltung
der Forderungen (ESt) - Realteilung einer Mitunternehmerschaft mit Einnahmenüberschussrechnung (ESt)
- Telefonkosten als Werbungskosten bei längerer Auswärtstätigkeit (ESt)
- Werbungskosten bei Veruntreuung der Instandhaltungsrücklage (ESt)
- Zumutbare Belastung bei Krankheitskosten (ESt)
- Kinderbetreuungskosten und Steuerermäßigung für Haushaltshilfe (ESt)
- Betriebliche Photovoltaikanlage als eigenständiger Gewerbebetrieb (GewSt)
- Nachträgliche Genehmigung einer tatsächlichen Verständigung durch den
zuständigen Amtsträger (AO)
Inhaltsübersicht Juli 2013
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Bilanzberichtigung und subjektiver Fehlerbegriff (ESt)
- Anforderungen an die Aufzeichnungen der Bareinnahmen bei der Gewinnermittlung nach
§ 4 Abs. 3 EStG (AO, ESt, USt) - Sammelpostenbildung bei nachträglichen Anschaffungskosten (ESt)
- Beendigung der beruflichen Nutzung eines Ehegatten-Grundstücks (ESt)
- Beginn der Dreimonatsfrist für Verpflegungsmehraufwendungen bei Wegverlegung
der Familienwohnung (ESt) - Verzicht des Gesellschafter-Geschäftsführers auf Entgeltansprüche (ESt)
- Umfang des Werbungskostenabzugs bei Gebäudeabriss aufgrund vertraglicher
Beseitigungsverpflichtung (ESt) - Zeitpunkt der Erfassung von Handwerkerleistungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften
- Antrag auf Günstigerprüfung bei Kapitalerträgen nach Bestandskraft des
Steuerbescheids (ESt) - Gesamtaufrollung der Zuordnung von Zahlungen bei geänderter getrennter
Veranlagung (AO)
Inhaltsübersicht August 2013
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Teilabzugsverbot bei unentgeltlicher Grundstücksüberlassung im Rahmen einer Betriebsaufspaltung (ESt)
- Behandlung der Meistergründungsprämie in Nordrhein-Westfalen (ESt)
- Übertragung einer § 6b-Rücklage in einen anderen Betrieb (ESt)
- Besteuerung der Versorgungsbezüge eines Pensionärs (ESt)
- Anschaffungsnahe Aufwendungen bei Erstattung wegen versteckter Baumängel (ESt)
- Beginn der Spekulationsfrist bei Nutzung einer Rückerwerbsoption (ESt)
- Prozesskosten zur Erlangung eines Studienplatzes als außergewöhnliche
Belastung (ESt) - Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei einem Altenteiler (ESt)
- Unangemessen niedrige Geschäftsführervergütung eines Komplementärs (ErbSt)
- Einräumung eines Wettbewerbsverbots im Rahmen einer Geschäftsveräußerung im
Ganzen (USt) - Umsatzsteuersatz bei der Abgabe von Speisen (USt)
Inhaltsübersicht September 2013
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Herstellungskosten nach den Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012 (ESt)
- Abfärbewirkung bei Betriebsaufspaltung (ESt)
- Aufwendungen für Studium des als Betriebsnachfolger vorgesehenen Sohnes (ESt)
- Höchstbetrag für Vorsorgeaufwendungen beim nicht beihilfeberechtigten
Ehegatten (ESt) - Zahlungen für den Verzicht auf die Ausübung eines Wohnungsrechts (ESt)
- Steuerpflichtige Erträge bei Streubesitz (KSt)
- Übertragung der Beteiligung an einer Personengesellschaft auf Treuhänder und
Ehegatten (GrESt) - Schenkung einer "Cash-GmbH" statt Kapitalvermögen (ErbSt)
- Verdeckte Gewinnausschüttung im Schenkungsteuerrecht (ErbSt)
- Umsatzsteuersatz bei der Verpflegung in Schulen und Krankenhäusern sowie
bei "Essen auf Rädern" (USt)
Inhaltsübersicht Oktober 2013
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Kompensation künftiger Kippgebühren bei der Bildung einer Rückstellung für
Rekultivierung (ESt) - Bilanzierungskonkurrenz bei mehreren Besitzunternehmen (Bil, ESt)
- Pensionsleistungen an den ehemaligen Gesellschafter einer durch Formwechsel
entstandenen Personengesellschaft (ESt) - Regelmäßige Betriebsstätte im Betrieb eines Kunden? (ESt)
- Praxisveräußerung durch den Erblasser und Übergabe durch den Erben (ESt)
- Barzahlungen im Rahmen eines Minijobs als Kinderbetreuungskosten (ESt)
- Steuerpflicht und -freiheit bei Beteiligungsbesitz (KSt)
- Örtliche Zuständigkeit für die Einkommensbesteuerung verstorbener Personen (AO)
- Schuldbefreiende Auszahlung an den nicht erstattungsberechtigten Ehegatten
und Bestimmung des Leistungsempfängers bei gekündigtem Konto (AO) - Steuerhinterziehung im Festsetzungs- und Beitreibungsverfahren (AO)
- Veräußerung eines Teilvermögens als Geschäftsveräußerung im Ganzen (USt)
Inhaltsübersicht November 2013
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Regelmäßige Arbeitsstätte im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung? (ESt)
- Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale (ESt, GewSt)
- Nachträgliche Werbungskosten für vor 2009 zugeflossene Kapitalerträge (ESt)
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende bei falscher Wohnsitzmeldung (ESt)
- Rücknahme einer freiwilligen Steuererklärung (ESt)
- Schuldzinsenabzug nach einer nicht steuerbaren Veräußerung eines
Mietwohngebäudes? (ESt) - Auswirkung der Beteiligungshöhe auf die Körperschaft- und Gewerbesteuer bei
Ausschüttungen (KSt, GewSt) - Eintritt des Besserungsfalls nach Verkauf einer Forderung mit
Besserungsschein zum Verkehrswert (ErbSt) - Geldmittel als Verwaltungsvermögen (ErbSt)
- Beendigung des Einspruchsverfahrens durch Vorläufigkeitsvermerk im
Abhilfebescheid? (AO, ErbSt) - Nachweis eines niedrigeren gemeinen Grundstückswerts durch späteren Verkauf? (BewR, AO)
- Zuschläge gem. § 162 Abs. 4 AO im Rahmen einer Verrechnungspreisprüfung (AO)
Inhaltsübersicht Dezember 2013
Praktische Fälle
Praktische Fälle
- Angabe des Rechnungsempfängers bei Bewirtungen in einer Gaststätte
erforderlich? (ESt) - Einlage von Umlaufvermögen bei der Einnahmenüberschussrechnung (ESt)
- Realteilung einer Steuerberatersozietät mit Einnahmenüberschussrechnung (ESt)
- Anschaffungsnebenkosten bei unentgeltlichem Erwerb (ESt)
- Zinsen bei Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrags wegen
unterbliebener Investition (ESt, AO) - Häusliches Arbeitszimmer bei unzureichender Anzahl von Arbeitsplätzen (ESt)
- Absetzungen für außergewöhnliche wirtschaftliche Abnutzung wegen deutlich
rückläufiger Mieterlöse? (ESt) - Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Wohnflächenerweiterung (ESt)
- Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Leistungen des
Arbeitgebers (LSt, ESt) - Gewinnermittlung bei einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Sondernutzungen
und Sondergewinnen (ESt, USt) - Überschneidung von Vollverzinsung und Hinterziehungszinsen (AO)
zurück